Zähneputzen: Nichts scheint einfacher zu sein als das! Obwohl fast alle Menschen hierzulande täglich mindestens einmal ihre Zähne putzen, bedeutet das nicht, dass sie es auch gut können. Zwei Studien einer Forschergruppe vom Institut für Medizinische Psychologie der Universität Gießen zeigen, dass die wenigsten das eigentliche Ziel des Zähneputzens – saubere Zähne – erreichen.
Für Knochenverlust im Kieferbereich gibt es unterschiedliche Ursachen mit weitreichenden Folgen für die Zahngesundheit. Die Hauptursache für Zahnverlust sind parodontale Erkrankungen als Folge einer Zahnfleischentzündung; außerdem lokal entzündliche Prozesse im Kieferknochen (Osteomyelitis). Mit steigendem Lebensalter sind viele Menschen zudem von Knochenschwund (Osteoporose) betroffen.
Einen ersten Eindruck über die anatomischen Verhältnisse, den allgemeinen Zustand der Zähne und des Knochens gibt eine zweidimensionale Röntgenaufnahme. Mit der Entwicklung der Computertomographie (CT) und der Digitalen Volumentomographie (DVT) stehen genauere Untersuchungsverfahren zur Verfügung.